Ausbildung & Job mit Sinn.
AUsbildungs-Berufe
bei der Lebenshilfe

Heilerziehungspflege
In deiner Ausbildung wirst du darauf vorbereitet, Menschen mit Unterstützungsbedarf im Alltag zu begleiten und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Du lernst, individuelle Förderpläne zu erstellen, kreative Aktivitäten zu gestalten und empathisch auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Themen wie Pädagogik, Pflege und Inklusion stehen dabei im Mittelpunkt.
Stell dir vor, du bist Teil einer intergalaktischen Mission, bei der du Menschen mit besonderen Bedürfnissen begleitest und ihnen hilfst, ihre eigenen Sterne zu erreichen! Als Heilerziehungspfleger_in bist du die Crew-Begleitung für den Alltag – eine Navigator*in für Inklusion. Deine Mission: Menschen mit Behinderungen individuell fördern, sie in ihrer Selbstständigkeit stärken und ihnen helfen, Hindernisse auf ihrem Weg zu überwinden.
In deiner Ausbildung trainierst du wie ein echter Raumfahrt-Profi: Du lernst pädagogische und pflegerische Techniken, entwickelst Strategien zur Unterstützung im Alltag und wirst zum/zur Expert*in für soziale Teilhabe. Deine Werkzeuge? Empathie, Fachwissen und eine große Portion Teamgeist – denn jeder Astronautin braucht eine starke Crew!
Hinweis:
Die praxisintegrierte Ausbildung legt großen Wert auf die direkte Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis. Es erfolgt ein regelmäßiger Wechsel zwischen dem Unterricht in der Schule und den praktischen Zeiten in den Einrichtungen.
Die vollschulische Ausbildung dauert 4 Jahre (begleitetes Vorpraktikum, zwei Jahre Fachschulausbildung, fachpraktisches Jahr) bzw. 3 Jahre (bei einschlägiger beruflicher Vorbildung lt. Prüfungsordnung).
Ausbildungsstätten:
z. B. Kinderkrippe
Kindergarten
Tagesförderstätten
Wohnangebote..
Mindestvoraussetzung:
Mittlerer Bildungsabschluss
Mögliche anschließende Ausbildungen/ Studium:
u.a. Studium – Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (htw)
Ausbildungsvergütung 1. Jahr: erfolgt individuell je nach Träger und Ausbildungsvariante

Erzieher*in
Du bist die/der Captain einer jungen Crew, die bereit ist, die Welt zu entdecken! Als Erzieher*in begleitest du Kinder auf ihrer ganz persönlichen Reise – du förderst ihre Talente, stärkst ihr Selbstvertrauen und bereitest sie auf die Herausforderungen des Lebens vor. Dein Cockpit? Die Kita. Deine Mission? Junge Entdecker*innen inspirieren, ihnen Orientierung geben und sie auf den Start in ihre eigene Zukunft vorbereiten.
Während deiner Ausbildung lernst Du Entwicklungsprozesse zu verstehen, Bildungsangebote zu gestalten und soziale Kompetenzen zu vermitteln. Mit Kreativität, Geduld und Einfühlungsvermögen sorgst du dafür, dass jedes Kind seine ganz eigene Umlaufbahn findet.
Hinweis:
Die praxisintegrierte Ausbildungsform setzt verstärkt auf die praktische Umsetzung des Gelernten: 3-mal pro Woche besucht man den Schulunterricht, während man die restliche Zeit in einer heilerziehungspflegerischen Einrichtung arbeitet.
Die vollzeitschulische Variante dauert 4 Jahre (begleitetes Vorpraktikum, zwei Jahre Fachschulausbildung, Anerkennungsjahr) bzw. 3 Jahre (bei einschlägiger beruflicher Vorbildung lt. Prüfungsordnung). Im 1. Jahr ist man 1 Tag pro Monat in der Einrichtung, im 2. und 3. Jahr 1 Tage pro Woche.
Bei erfolgreichem Abschluss wird gleichzeitig die Allgemeine Fachhochschulreife erworben.
Ausbildungsstätten:
Kinderkrippe
Kindergarten
Tagesförderstätte
Wohnheime
Mindestvoraussetzung:
Mittlerer Bildungsabschluss
Mögliche anschließende Ausbildungen/ Studium:
Studium – Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit (htw)
Studium – Pädagogik der Kindheit (htw)
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
ab 1.000 Euro mtl. je nach Ausbildungsvariante

Sozialassistent*in Heilerziehungspflege
Jede erfolgreiche Raumfahrt braucht eine starke Bodencrew – und genau hier beginnt deine Mission! Als Sozialassistent*in in der Heilerziehungspflege bist du die erste Stufe auf dem Weg zu einer Karriere in der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Dein Auftrag: Als Co-Pilot*in für Inklusion Menschen begleiten, sie im Alltag unterstützen und für ein selbstbestimmtes Leben sorgen.
In deiner Ausbildung trainierst du wie ein echter Missionsspezialist: Du lernst, Menschen individuell zu fördern, sie in ihrem täglichen Leben zu unterstützen und pädagogische sowie pflegerische Aufgaben zu übernehmen. Dein Einsatzgebiet kann vielseitig sein – von Kindergärten, über Tageseinrichtungen bis hin zu betreuten Wohnprojekten.
Mit Empathie, Teamgeist und Fachwissen sorgst du dafür, dass jeder Astronautin des Lebens seinen eigenen Kurs findet.
Hinweis:
Die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehungspflege findet in einer praxisintegrierten Form (drei Tage Schule, zwei Tage Praxis) oder in schulischer Vollzeit mit integrierten Praktika statt.
Ausbildungsstätten:
Tagesförderstätte
Wohnheime
Mindestvoraussetzung:
Hauptschulabschluss
Mögliche anschließende Ausbildungen/ Studium:
Erzieher/-in
Altenpfleger/-in
Heilerziehungspfleger/-in
Ausbildungsvergütung: erfolgt individuell je nach Träger

Hauswirtschaft (nur bei der Lebenshilfe Saarlouis)
Jede erfolgreiche Raumfahrtmission braucht eine starke Basis – und genau hier kommst du ins Spiel! Als Hauswirtschafter*in sorgst du dafür, dass das Leben und Arbeiten in deiner Crew reibungslos funktioniert. Du bist die/der Expert*in für Versorgung, Organisation und nachhaltiges Haushaltsmanagement.
Während deiner Ausbildung trainierst du wie ein echter Missions-Spezialist: Du lernst, wie man Ressourcen effizient verwaltet, gesunde Ernährung sicherstellt und Lebensräume optimal gestaltet. Deine Skills reichen von Ernährung und Hygiene bis zur Budgetplanung – alles, um das Wohlbefinden der Crew zu garantieren.
Mit deinem Wissen und deiner Tatkraft hältst du das System am Laufen!
Hinweis:
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.
Ausbildungsstätten:
Wohnheim
Mindestvoraussetzung:
Hauptschulabschluss
Mögliche anschließende Ausbildungen/ Studium:
Erzieher/-in
Heilerziehungspfleger/-in
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
950 Euro mtl.

Bürokommunikation (nur bei der Lebenshilfe Saarbrücken)
Du bist ein Crewmitglied eines dynamischen Teams, das bereit ist, die Welt der Bürokommunikation zu erobern! Als Kauffrau für Bürokommunikation begleitest du unser Unternehmen auf unserer Reise durch die Geschäftswelt – du organisierst Abläufe, förderst die Kommunikation und bereitest alles für die Herausforderungen des Arbeitsalltags vor.
Dein Cockpit? Das Büro. Deine Mission? Kolleg*innen und Kunden inspirieren, ihnen Orientierung geben und sie auf den Weg zu gemeinsamen Zielen vorbereiten. Während deiner Ausbildung lernst du, Büroprozesse zu verstehen, Kommunikationsstrategie n zu entwickeln und organisatorische Fähigkeiten zu vermitteln.
Mit Kreativität, Geduld und einem guten Gespür für Menschen sorgst du dafür, dass jede Aufgabe effizient und erfolgreich gemeistert wird. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir viele berufliche Möglichkeiten offen, sei es in verschiedenen Branchen oder in unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Die Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Büro- und Verwaltungsbereich.
Hinweis:
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre.
Ausbildungsstätten:
Verwaltung der Lebenshilfe Saarbrücken
Mindestvoraussetzung:
guter Hauptschulabschluss
Mögliche anschließende Ausbildungen/ Studium:
Fachwirt
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 Euro mtl.

Industriekaufmann/ Industriekauffrau (m/w/d)
(nur bei der WZB Spiesen-Elversberg)
In deiner Ausbildung lernst du die vielfältigen Aufgaben der modernen Büro- und Unternehmensorganisation kennen. Du wirst in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Lagerwirtschaft, Rechnungswesen und Personal eingesetzt und erhältst einen umfassenden Einblick in betriebswirtschaftliche Abläufe.
Du bist die Kommunikationszentrale im Kontrollraum – mit Zahlen, Planungstools und Telefon bewaffnet, steuerst du das Tagesgeschäft eines Unternehmens. Als Industriekaufmann/-frau koordinierst du Warenflüsse, bearbeitest Aufträge, kontrollierst Budgets und sorgst dafür, dass hinter den Kulissen alles läuft.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsorte:
Verwaltung Spiesen-Elversberg, Berufsschule Neunkirchen
Mindestvoraussetzung:
guter kaufmännischer Schulabschluss oder Abitur
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 € monatlich
Mögliche Weiterbildungen:
Industriefachwirt*in, Betriebswirt*in,
Studium im Bereich Wirtschaft

Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk – Fleischerei (m/w/d)
(nur bei der WZB Spiesen-Elversberg)
In deiner dreijährigen Ausbildung wirst du zum/zur Expert*in für hochwertige Fleisch-, Wurst- und Feinkostwaren. Du lernst alles – von der Bestellung über die Veredelung bis hin zur
Beratung und zum Verkauf an unsere Kund*innen im Hofladen. Du wirst zum Genussnavigator in unserer kulinarischen Galaxie: Mit Fachwissen, Kreativität
und Gespür für Qualität bringst du nicht nur hervorragende Produkte an den Mann oder die Frau, sondern gibst auch Rezepttipps und gestaltest Theken, die zum Zugreifen einladen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Wendelinushof St. Wendel
Mindestvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 € monatlich
Mögliche Weiterbildungen:
Meisterin im Lebensmittelhandwerk, Betriebswirtin,
Studium im Bereich Ernährung oder Lebensmitteltechnik

Gärtner*in (m/w/d)
(nur bei der WZB Spiesen-Elversberg)
Du begleitest Pflanzen vom Samen bis zur Ernte, sorgst für optimale Bedingungen und wirst zur Fachkraft für Gemüseanbau, Obstanbau, Blumenpflege und Pflanzenberatung. Du bist der/die Lebenssystem-Techniker*in an Bord eines grünen Raumschiffs: Mit Licht, Wasser und Wissen steuerst du das Wachstum. Ob im Beet, im Gewächshaus oder auf der Obstwiese – du sorgst dafür, dass Natur gedeiht, Menschen genießen und unsere Welt ein Stück grüner wird.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Wendelinushof St. Wendel
Mindestvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 € monatlich
Mögliche Weiterbildungen:
Gärtnermeisterin, Technikerin Gartenbau,
Studium Landschaftsbau/Umweltwissenschaften

Fachkraft für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)
(nur bei der WZB Spiesen-Elversberg)
Du wirst zum/zur Gastgeber*in mit Herz und Verstand. Ob im Restaurant oder bei Events – du sorgst dafür, dass Gäste sich wohlfühlen, Speisen und Getränke stilvoll serviert werden und alles reibungslos funktioniert.
Hier bist du der/die Dirigent*in eines perfekten Zusammenspiels aus Service, Beratung und Eventorganisation. Du kennst die Karte auswendig, weißt, was zum Menü passt, und machst aus jedem Besuch ein Erlebnis – von der Begrüßung bis zum letzten Espresso.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Wendelinushof St. Wendel
Mindestvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 € monatlich
Mögliche Weiterbildungen:
Restaurantmeister*in, Hotelbetriebswirt*in, Studium im Bereich
Gastronomie/Hotelmanagement

Koch/Köchin (m/w/d)
(nur bei der WZB Spiesen-Elversberg)
Frische Zutaten, kreative Rezepte und viel Teamwork – in deiner Ausbildung wirst du zur/zum echten Küchenprofi. Du lernst nicht nur das Handwerk des Kochens, sondern auch, wie man Speisekarten entwickelt und Veranstaltungen kulinarisch begleitet.
Deine Küche ist das Cockpit, in dem du mit Leidenschaft steuerst: Du verwandelst einfache Rohstoffe in wahre Geschmacksexplosionen und gehst flexibel auf individuelle Wünsche ein – immer mit einem Auge für Qualität und einem Händchen für Genuss.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
Wendelinushof St. Wendel
Mindestvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 € monatlich
Mögliche Weiterbildungen:
Küchenmeister*in, Diätkoch/-köchin, Studium
Ernährungswissenschaften

Fleischer*in (nur bei der WZB Spiesen-Elversberg)
In deiner Ausbildung lernst du alles – von der Frischfleischverarbeitung über das Kochen und Räuchern bis hin zur Herstellung von Feinkost, Fertiggerichten und Konserven. Auch Beratung, Präsentation und der Verkauf deiner Produkte gehören dazu. Qualität, Regionalität und Geschmack stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Du bist der/die Lebensmittelingenieur*in an Bord eines kulinarischen Raumschiffs: Mit scharfen Klingen, präzisen Handgriffen und traditionellen Rezepturen bringst du Hochgenuss in die Umlaufbahn. Deine Mission? Aus besten Zutaten Produkte zaubern, die nicht nur den Planeten, sondern auch jede Geschmacksgalaxie erobern – frisch, hochwertig und mit viel Liebe zum Handwerk.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsort:
St. Wendler Landfleisch, Wendelinushof St. Wendel
Mindestvoraussetzung:
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsvergütung 1. Jahr:
1.236,82 € monatlich
Mögliche Weiterbildungen:
Fleischtechniker*in, Meister*in im Fleischerhandwerk,
Betriebswirt*in, Studium Lebensmitteltechnologie
Get Started
Bewerben – ganz einfach!
Bewirb dich ganz einfach online und starte deine Mission bei der Lebenshilfe! Hier findest Du ein Formular. Wenn Du es ausfüllst, nehmen wir Kontakt mit dir auf, um die nächsten Schritte zu besprechen. Deine Bewerbung ist der erste Schritt, um gemeinsam mit uns in eine inklusive Zukunft zu starten – wie ein Raketenstart!
